Professor Dr. med. Ulrich W. Buettner und Frau Dr. med Silke Biethahn referierten über das Thema "Was unterscheidet chronische Kopfschmerzen von chronischen muskulo-skelettalen und neuropathischen Schmerzen?"
Am 21. Januar 2012 fand ein SGSS-Brunch im Restaurant Schützen in Aarau statt. Das Thema "Was unterscheidet chronische Kopfschmerzen von chronischen muskulo-skelettalen und neuropathischen Schmerzen?" lockte trotz kaltem und stürmischem Wetter überregional interdisziplinär tätige Schmerztherapeuten an. Dieser Wissenschafts-Brunch ist mindestens der 5. in Aarau.
Während des Brunches referierte zuerst Professor Dr. med. Ulrich W. Buettner, Chefarzt der Neurologischen Klinik des Kantonsspitals Aarau (KSA), über chronische neuropathische Schmerzen. Dabei konnte er auf seinen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen konnte, den er im vergangenen Jahr als Ko-Autor der neuen DGN-Leitlinien veröffentlichte. Zudem versuchte er den Zuhörern das Konzept des „Schmerzphänotyps“ beliebt zu machen, das in Zukunft auch grosse Bedeutung bei der Therapie neuropathischer Schmerzen gewinnen wird.
Danach setzte Frau Dr. med Silke Biethahn, Oberärztin der Neurologischen Klinik des KSA, dies in Kontrast zur Definition, Pathophysiologie und Therapie chronischer Kopfschmerzen. Nach reger Diskussion, in dem die Teilnehmer die Vorträge durch eigene Erfahrungen ergänzten, löste sich die Runde nach 2,5 Stunden auf.
Save the date
SGSS Jahreskongress 2018, Freitag 2. November 2018 in Biel
Congrès annuel SSED 2018, Venerdi 2 Novembre 2018 à Bienne
Schmerzkurs 2018
13. April bis 10. Juni 2018 l Sorell Hotel Zürichberg
Examination for the European Diploma in Pain Medicine and Pain Physiotherapy open for registration!
Migräne- und Kopfschmerzgruppe II Kopfweh bewegt gemeinsam
Im März 2018 startet erneut eine Gruppe für Kopfschmerz- und Migränebetroffene am Psychotherapeutischen Zentrum der Universität Zürich unter schmerzpsychologischer und tesportphysiotherapeutischer Leitung.
European-wide survey
Pain Alliance Europe (PAE), the pan-European patients’ organization representing patients with pain-related conditions, has launched an European-wide survey on health issues related to chronic pain, available in several languages