Home |
Special Interest Group | SIG Schmerzpsychologie
SIG Schmerzpsychologie
SIG "Schmerzpsychologie: Diagnostik und Therapie"
Absichtserklärung:
Unsere Interessengruppe besteht aus Fachpersonen, die im Bereich der Schmerzpsychologie und Schmerzpsychotherapie tätig sind. Sie hat das Ziel, den wissenschaftlichen Austausch und die Weiterentwicklung zum Thema Schmerzpsychologie sowie die Vernetzung entsprechender Fachpersonen zu fördern. Ausserdem soll die Schmerzpsychologie bei Nicht-Fachleuten und in der Oeffentlichkeit bekannt gemacht werden. Ferner unterstützt die SIG das Vorhaben, dass der Einbezug von Schmerzpsychologie und Schmerzpsychotherapie bei interdisziplinären Abklärungen und multimodalen Behandlungen von PatientInnen mit chronischen Schmerzen zum Standard wird. Zu diesem Zweck wurden einige Punkte formuliert, die als Guidelines für die zukünftige Entwicklung dienen sollen.
Ziele:
- Die SIG organisiert ein Forum für den Austausch zwischen Fachpersonen zum Thema Schmerzpsychologie minimal zweimal pro Jahr.
- Die SIG erstellt und verwaltet eine Liste der ambulanten Angebote im Bereich Schmerzpsychologie in der Schweiz. (Diese Aufgabe wird ab dem August 2016 überflüssig, weil die Schmerzpsychologen ab sofort in der Liste "Schmerzspezialist SGSS®" ersichtlich werden)
- Die SIG bietet dem Vorstand eine(n) AnsprechpartnerIn bezüglich der psychologischen Inhalte der Homepage der SGSS an.
- Die SIG engagiert sich im Bereich der Weiterbildung für Schmerzpsychologie (Kongressbeiträge, SGSS Schmerzkurs u.a.). Ein spezielles Anliegen ist ein breiteres und intensiveres Angebot an psychologischen Weiterbildungsmöglichkeiten für Interessierte, um die ambulante Versorgung der chronischen Schmerzpatienten zu verbessern.
- Die SIG erstellt eine Definition und Beschreibung der psychologischen Behandlungsverfahren bei chronischen Schmerzproblemen. Hier sollen auch Voraussetzungen und Grenzen, differentialdiagnostische Ueberlegungen und Erfahrungen bezüglich Verlauf und Behandlungsprobleme einfliessen.
Zürich, August 2014
Herr Ben Brönnimann Dr. des.
Psychologe FSP
Eidg. anerkannter Psychotherapeut
Psychiatrische Dienste Aargau AG
Zentrum Psychiatrie und Psychotherapie ambulant
Bleichemattstrasse 16
Postfach 2602
5001 Aarau
benedikt.broennimann[at]pdag.ch
Frau Julia Kaufmann MSc
Zentrum für Schmerzmedizin
Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Guido A. Zäch Strasse 1
6207 Nottwil
T: +41 41 939 49 00
F: +41 41 939 49 30
julia.kaufmann[at]paraplegie.ch
Am Donnerstag, 17. Mai 2018 SIG Retraite im Schmerzambulatorium des KSG St. Gallen.
SIG Schmerzpsychologie – Diagnostik und Therapie / Jahresbericht 2017
Die SIG Schmerzpsychologie hat 2017 vier Treffen organisiert, darunter ein längeres Treffen als Tagesretraite in der Berner Höhenklinik Montana. Ein letztes Treffen wird am 28.11.2016 November in Anschluss an die AG chronischer Schmerz in Zürich stattfinden.
Bei diesen Treffen waren jeweils 4-5 Mitglieder der SIG anwesend. Inhaltlich wurden folgende Schwerpunkte diskutiert:
Evidenzbasierte schmerzpsychologische Verfahren: Die SIG hat mit der Erstellung eines wissenschaftlichen Artikel über evidenzbasierte schmerzpsychologische Verfahren begonnen. Geplant ist die Publikation im Dolor, swiss medical journal sowie auf der Webseite der SGSS. Eine vereinfachte Version des Artikels soll in Form eines Flyers für Patienten zugänglich sein. Geplant ist der Abschluss des Artikels per Ende 2017.
Leitlinienbeitrag zur Begutachtung somatoformer Schmerzstörungen: Die SIG hat sich aktiv an der Vernehmlassung des Leitlinienbeitrags zur Begutachtung somatoformer Schmerzstörungen der SAPPM beteiligt.
Mitgliederwerbung: Als Massnahme zur Mitgliederwerbung hat die SIG Schmerzpsychologie ihre Jahresretraite gemeinsam mit dem schmerzpsychologischen Team der Berner Höhenklinik Montana durchgeführt. Das Treffen beinhaltete eine gemeinsame Weiterbildung, in der das Behandlungskonzept der Höhenklinik Montana, eine Beitrage zur Kunsttherapie, das Konzept der Katamorphose, sowie die Ziele der SIG präsentiert wurden. Aufgrund des erfolgreichen Treffens planen wir auch zukünftig unsere Jahresretraite in Institutionen durchzuführen.
Organisation der SIG: Bei einer Wahl in den Vorstand der SGSS wird Beat als SIG-Sprecher zurück treten. Ben Brönnimann und Julia Kaufmann werden gemeinsam die Nachfolge antreten. In diesem Zusammenhang werden wir die Aufgaben der SIG breiter unter den aktiven Teilnehmenden verteilen.
Schmerzpsychologische Listen: Aktuell bestehen in verschiedenen Institutionen Listen zu schmerzpsychologischen Behandlungsangeboten. Ziel wäre eine gemeinsame Liste in einem einheitlichen Format, die bei der Suche nach schmerzpsychologischen Behandlungsmöglichkeiten hilfreich sein könnte.
Die Protokolle der SIG werden im SGSS Zentralsekretariat gesammelt und können unter info(at)pain.ch angefordert werden.